Smartphones, Tablets, Fernsehgeräte und andere elektronische Produkte aktualisieren schnell. Dadurch steigt die Anzahl der weggeworfenen LCD -Bildschirme stark an. Wie man mit diesen elektronischen Abfällen umgeht, ist ein wichtiges Problem. Sie haben kostbare Metalle, Glas und seltene Metalle. Es ist für Ressourcenrecycling und Umweltschutz von Bedeutung. Moderne LCD -Rückkauftechnologie verarbeitet "elektronische Abfälle" durch mehrere Schritte. Es verwandelt sie in wiederverwendbare Ressourcen. Dies hilft, die kreisförmige Wirtschaft zu entwickeln.
LCD -Rückkaufbeginnt mit mechanischer Demontage und physikalischer Trennung. Durch automatisierte Demontagegeräte wird der LCD -Bildschirm von Komponenten wie dem Gehäuse und der Leiterplatte getrennt und dann in die Niedertemperatur -Quetschstufe gelangen. Flüssiger Stickstoff wird verwendet, um den Bildschirm auf -196 ℃ abzukühlen, so dass der Glas, der Polarisator und die Flüssigkristallschicht aufgrund von Unterschieden in den thermischen Expansionskoeffizienten getrennt sind, wodurch die Oxidation der Materialien und die Verflüchtigung schädlicher Substanzen vermieden werden, die durch die Behandlung mit hoher Temperatur verursacht werden. Die zerkleinerte Mischung wird vibriert und abgeschrieben, um eine vorläufige Sortierung von Glasfragmenten und weichen Materialien mit einer Reinheit von mehr als 95%zu erreichen.
Materialextraktion: Von weggeworfenen Teilen bis hin zu hochwertigen Ressourcen
Die im LCD -Bildschirm enthaltenen Metalle und Polymermaterialien stehen im Mittelpunkt des Recyclings. Nehmen Sie als Beispiel Indium. Als wichtige seltene Metall für die Herstellung von ITO -Leitfilm (Indium -Zin -Oxid) -Leitfolie kann Indium -Pergots mit einer Reinheit von über 99% durch chemische Prozesse wie Säureauslaugung und Ionenaustausch aus Abfallglassubstraten extrahiert werden. Flüssigkristallmaterialien verwenden organische Lösungsmittelauflösungs- und Destillationsreinigungstechnologie, um wiederverwendbare Flüssigkristallmonomere zu trennen; Polyvinylalkohol (PVA) -Film- und Triacetyl -Cellulose -Film (TAC) in Polarisatoren können nach dem Reinigen und Trocknen erneut als optische Filmrohstoffe in Produktion gebracht werden.
Recycelte Glasfragmente können nach dem Schleifen, Reinigen und Hochtemperatur-Schmelzen zu neuen Glassubstraten verarbeitet werden. Die extrahierten Metallmaterialien treten direkt in die Lieferkette der Elektronikherstellungsindustrie ein, um neue LCD -Bildschirme oder Halbleitergeräte zu produzieren. Einige Unternehmen haben einen hohen Anteil an recycelten Materialien erreicht, wie das Mischen von Recyclingglas mit jungfräulichen Materialien zur Herstellung von TV -Backplane -Glas, wodurch die Abhängigkeit von natürlichen Quarzsand verringert wird. Darüber hinaus werden das während des Recyclingprozesses erzeugte Abwasser- und Abfallgas durch Membrantrennung, aktivierte Kohlenstoffadsorption und andere Technologien behandelt, um keine Emissionen der Verschmutzung zu gewährleisten.
Gegenwärtig wird die LCD -Rückkauftechnologie in Richtung Intelligenz und geringem Energieverbrauch aufgerüstet. Das Visualerkennungssystem KI kann verschiedene Arten von Bildschirmen automatisch unterscheiden und den Demontageweg optimieren. Die Mikrowellenverarbeitungstechnologie verwendet hochfrequente elektromagnetische Wellen, um die materielle Zersetzung zu beschleunigen und die Recyclingeffizienz um mehr als 30%zu erhöhen. Die von der Europäischen Union geförderte Direktive von Wee (Waste Electronical und Electronic Equipment) verlangt von Unternehmen, Recyclingverantwortung zu übernehmen und die Einrichtung eines vollkettigen Zusammenarbeitsmodells von "Produzenten-Recycler-Materials-Herstellern" zu fördern, um die maximale Ressourcennutzung zu gewährleisten.
LCD -Rückkaufund Wiederverwendung ist nicht nur der Schlüssel zur Lösung elektronischer Verschmutzung, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Ressourcenstrategie. Mit der Iteration der Technologie und der Verbesserung der Richtlinien können mehr weggeworfene LCD-Bildschirme in Zukunft einen "Produkt-zu-Produkt-Zyklus" erreichen, der die Entwicklung der grünen Wirtschaft neue Dynamik verleiht.